
Meine Arbeit
Als unabhängiger Bausachverständiger unterstütze ich Sie mit Fachwissen, Erfahrung und einem klaren Blick für Details bei allen Anliegen rund ums Bauen. Ob es um die Bewertung von Bauschäden, die Begleitung Ihres Bauvorhabens oder eine fundierte Kaufberatung geht – ich stehe Ihnen zuverlässig, transparent und mit vollem Einsatz zur Seite. Mein Ziel ist es, Ihnen Sicherheit und Klarheit bei Ihren Entscheidungen zu geben.
Wasserschäden
- Feststellung von Feuchtigkeitsschäden mit Feuchtemessung
und Erstellung von Feuchtemessprotokollen - Bewertung von Schäden und Entstehung von Schadstoffen
- Erstellen eines Gutachtens und eines Sanierungskonzeptes
- Begleitung der Sanierung
- Prüfung von Angeboten auf Plausibilität
- Prüfung der Rechnung nach Abschluss der Sanierung


Brandschäden
- Besichtigung und Bewertung des Schadens
- Prüfung mit unterstützenden Laboren auf Schadstoffe
- Prüfen der Angebote von Sanierungsfirmen
- Erstellen eines Gutachtens mit Sanierungskonzept
- Begleitung der Sanierung
- Prüfen der Rechnungen nach Abschluss der Sanierung
Neubauten
- Prüfen von Unterlagen vor Baubeginn
- Überwachung des Baufortschritts
- Prüfung auf Mängel und deren Behebung
- Abnahme bei Fertigstellung des Neubaus


Bestandsgebäude
- Prüfung der Beschaffenheit und Ermittlung
von Schäden am Gebäude - Begleitung bei der Sanierung
- Prüfung von Angeboten
- Prüfung der Rechnungen
Fragen und Antworten
Was ist ein Bausachverständiger?
Ein Bausachverständiger überprüft die sachgerechte Ausführung der Arbeiten und erkennt (nicht versteckte) Mängel, die bei der Erstellung der Immobilie entstanden sind. Der Bausachverständige ist eine unabhängige Person, die neutral bewertet. Er kann von den Bauherren oder vom Käufer als Baubegleiter oder Gutachter beauftragt werden. Der Begriff ‚Bausachverständiger‘ ist kein geschützter Begriff, daher gilt es hier darauf zu achten, über welche Ausbildung und Berufserfahrung dieser verfügt sowie welchem Sachverständigenverband dieser angehört.
Wann wird ein Bausachverständiger benötigt?
Eine Baubegleitung eines Sachverständigen ist in mehreren Fällen nötig:
- Beim Kauf einer Immobilie
- Beim Bau eines neuen Gebäudes
- Bei der Sanierung eine Bestandsgebäudes durch Fachfirmen
Durch den Einsatz eines Bausachverständigen können Mängel frühzeitig erkannt und angezeigt werden.
Bei einem Neubau hilft der Bausachverständige bei der Prüfung der Unterlagen wie zum Beispiel des Bauplans oder der Kostenvoranschläge.
Während der Errichtung eines Gebäudes wird der Bausachverständige die Prüfung der fach- und sachgerechten Verarbeitung durch regelmäßige Baustellenkontrollen übernehmen. Bei eventuellen Mängeln kann er diese sofort anzeigen, die Fachfirma zur Behebung auffordern sowie die Behebung des Mangels überprüfen und sicherstellen.
Was prüft ein Bausachverständiger?
Hier ist es wichtig zu unterscheiden, für welchen Bereich der Bausachverständige benötigt wird.
Bei der Errichtung eines neuen Gebäudes:
- Prüfung der Unterlagen wie Vertragsunterlagen, der Baubeschreibung und der Kostenvoranschläge
- Regelmäßige Besichtigung der Baustelle
- Feststellung von Mängeln und Überwachung der Beseitigung von Mängeln
Beim Kauf einer Immobilie:
- Immobilienbewertung
- Prüfung der Bausubstanz und Feststellung von Schäden
- Erstellen von Sanierungskonzepten
- Prüfung der Sanierungsarbeiten
- Beratung bei der Energetischen Sanierung
Weiterhin ist der Bausachverständige in folgenden Bereichen tätig:
- Erstellen von Bau- oder Wertgutachten
- Erstellen eines Energieausweises
- Erstellung eines Gutachtens über Schadstoffe am und im Gebäude
Welche Kosten fallen für einen Bausachverständigen an?
Die Kosten für einen Bausachverständigen hängen vom Aufwand des Auftrags ab.
Ein Bausachverständiger rechnet nach Stundenaufwand ab. Hier bewegt sich der Stundensatz zwischen 90€ und 200€ pro Stunde, dieser richtet sich nach Ausbildung und Erfahrung des Bausachverständigen.
Neben den aufgewendeten Arbeitsstunden werden Kosten für die Anfahrt, die Erstellung des Gutachtens (berechnet nach Seitenzahl und Anschlägen) sowie notwendige Ausdrucke fällig. Außerdem werden die Erstellung von Bilderdokumentationen und – sofern notwendig – erstellte Messprotokolle im Bereich von Wasserschäden berechnet.
Die anfallenden Kosten für die einzelnen Tätigkeiten werden vor Erteilung des Auftrags transparent dargelegt und vertraglich festgehalten. Eine exakte Voraussage des endgültig anfallenden Betrags ist aber selbstverständlich nicht möglich, da dieser sich nach dem Aufwand richtet, der sich meist erst im Verlauf der Auftragsbearbeitung zeigt. Der Aufwand einer Immobilienbewertung und einer Baubegleitung unterscheidet sich beispielsweise stark voneinander. Beide Parteien müssen sich daher zwingend auf die Zielrichtung des Auftrags festlegen.
Weiterhin werden Kosten Fällig wie KM-Pauschale, Erstellung des Gutachtens nach Seitenzahl, Ausdrucke soweit notwendig oder auch in Digitaler Form. Weiterhin können Sachverständige ebenfalls die Anschläge des erstellten Gutachtens sowie Erstellung einer Bilderdokumentation oder Falls es nötig das Erstellen von Messprotokollen im Bereich des Wasserschadens.
Es ist immer hilfreich vor der Erteilung des Auftrags sich über die Kosten zu einigen und dies auch vertraglich festzuhalten. Beide Parteien müssen sich zwingend auf die Fragestellung des Auftrags festlegen. Der Aufwand zwischen einer Immobilienbewertung und einer Baubegleitung werden sich Aufgrund des Aufwands stark unterscheiden.
Ich hoffe, ich konnte Ihre wichtigsten Fragen bereits beantworten und Ihnen einen ersten Einblick in meine Arbeit als Bausachverständiger geben.
Falls dennoch etwas unbeantwortet geblieben ist oder Sie ein konkretes Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht, mich direkt zu kontaktieren.
Ich nehme mir gerne Zeit für Ihr persönliches Anliegen – kompetent, transparent und zuverlässig.
Suchen Sie einen kompetenten Partner?
Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit mir auf!
Manuel Herzog – Bausachverständiger
Auf der Schadenbach 3, 55413 Manubach
Tel: 0172 5270693, E-Mail: Info@svherzog.de